|
|
|
Die Mundstücke sind alle einheitlich mit einem durchmesser von 30 mm Ich habe bei fast jedem Didge mit Holzwürmern zu kämpfen, dadurch das ich fast nur abgestorbene Bäume nehme (ausser ich komme gerade irgendwo dazu, wo Bäume beschnitten werden oder gefällt). Es arbeitet sich allerdings auch viel leichter mit trocknem Holz, man muss nicht so sehr aufpassen wegen Verziehen oder Reißen. |
||
|
|
|
Ein interessantes Stück aus Copado-Kaktus, der aus dem
Norden Chiles stammt. Der verholzte Stamm ist hohl und mit Bienenwachs
versiegelt. Versiegeln musste ich ihn weil an den Stellen wo die Stacheln
(Nadeln) waren kleinste Löcher sind.
|
Ein Didge aus Pappel.
|
|
|
||
|
|
|
Didgeridoo aus Robinie
|
Dieses Robinien Didge von unten
|
Bärenklau, mit Bienenwachs versiegelt
|
|
||
|
|
|
Die Maße: Länge 1440 mm; Durchm. oben 70 mm Durchm. unten 78 mm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2001-12-05
|