|
||
Die künstlerische Karriere Marko Johnsons fing mit Lederarbeiten in den
frühen siebziger Jahren an und setzt sich bis zum heutigen Tage fort. Dann geschah es! Im September 1993 sah und spielte er zum erstenmal das
australische Didjeridoo. Der tiefe Ton, der entsteht, wenn man sanft in
das Instrument hineinbläst, hat seine Aufmerksamkeit für die
nächsten 9 Jahre bis heute gefesselt. Marko entwickelte seine eigenen
Versionen und arbeitet mit vielen verschiedenen Materialien und Dekorationsmethoden.
Sie können viel mehr über Markos Geschichte und seine Didjeridoos, besonders die Didjbox/Didjflutes an lesen: Die aktuellen Leder-Didges und andere Kunstwerke können hier anangesehen werden:
|
||
Hier sind einige Beispiele von Markos Didgeridoos | ||
|
||
Wie baut Marko ein Leder Didge: |
||
Baue ein konisches Rohr aus Leder, vernähe und verklebe die Naht. Dann wird es innen wie aussen 2 mal mit Epoxidharz beschichtet. Du hast dadurch die volle Kontrolle über die Länge, die Form, das Bellend usw. Zitat Marco: "Ich gebe die speziellen Details der verschiedenen Arbeisgänge nicht zu genau heraus, weil das Experimentieren und die Erfahrung die man dabei sammelt, die Hälfte des Spaß ist. Ich interressiere mich immer sehr dafür, was andere für Resultate erzielen können, ohne mit meinen genauen Anweisungen zu arbeiten." |
||
1. Der erste Schritt: man sucht sich ein gutes und passendes Stück Leder aus. | ||
2. Die Haut wird in passende Stücke geschnitten. Falls die glatte Oberfläche dekoriert werden soll, ist es jetzt an der Zeit. Traditionelle Leder-Dekorationwerkzeuge können hier verwendet werden. | ||
3. Hier wird es zusammengenäht. | ||
3a. Detail der Naht | ||
4. Didges in Verschiedenen Stadien der Herstellung. | ||
5. Sechs fertig genähte und dekorierte Didgeridoos, sie müssen noch mit Epoxy behandelt werden. | ||
6. Die fertigen Didgeridoos, mit Epoxy behandelt. | ||
© Marko Johnson
|
2002-09-26
|